

Helle Oberflächen reflektieren Sonnenstrahlung
Zusätzliche Bäume kühlen und beschatten die Geh- und Radwege
Einleitung Starkregen in Speicherschicht
Bepflanzte Sickermulden reinigen Oberflächenwasser
Regenwasserrückhalt entlastet Straßenkanal
Zusätzlicher Wurzelraum für Straßenbäume in Speicherschicht
Feinstaubfilter Blätterdach
Bis zu 200 Liter Verdunstungsleistung mehr pro Baum und Tag
Reduktion der gefühlten Temperatur um bis zu 15°C
Einzellösungen gibt es zahlreiche. Doch erst, wenn man Klimaprobleme aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und angeht, kann man diese auch lösen.
Bei uns arbeiten ExpertInnen für Klima, Mobilität und Freiraum intensiv zusammen. Von der exakten Analyse über Konzeption und Planung bis hin zur Umsetzung. Eine laufende Prozessbegleitung sichert das optimale Ergebnis – funktionell wie auch ästhetisch.
So kühlen wir Ihre Stadt/Gemeinde.
Der Klimawandel ist in Städten speziell in den Sommermonaten besonders zu spüren. Um dem entgegen zu wirken, nutzen wir zahlreiche Daten und ziehen daraus die richtigen Schlüsse.
- Auf Basis einer Klimaanalyse werden entsprechende Maßnahmen für den jeweiligen Standort ausgearbeitet.
- Über richtig positionierte Grün- und Freiflächen gelangt frische Luft in die Stadt.
- Bäume, vor allem im Verbund, sorgen für Abkühlung.
- Je weniger versiegelte Flächen (Asphalt/Stein), desto weniger Hitze wird gespeichert.
So machen wir Ihre Straßen und Plätze klimafit.
Das innovative Schwammstadt-Prinzip (intelligentes Regenwassermanagement) ist ein Kernelement, um Städte für die immer häufiger auftretenden Wetterkapriolen zu rüsten. Gleichzeitig können in der Schwammstadt Bäume gut leben: Sie haben Platz für ihre Wurzeln, werden größer und spenden mehr Schatten.
- Große, vitale Bäume sind die einzig wirksame Klimaanlage für den öffentlichen Raum.
- Das Schwammstadt-Prinzip hilft bei Starkregen, Hitze und Trockenperioden.
- Regenwasser wird im Kreislauf sinnvoll genutzt und das Kanalsystem entlastet.
- Atmosphärische Bepflanzung erhöht die Aufenthaltsqualität und die Biodiversität.
So gelingt Ihnen die Mobilitätswende.
Der Schlüssel für die viel zitierte Mobilitätswende ist die Miteinbeziehung aller Beteiligten. Politiker, Planer, Dienstleister und Bürger müssen in den Prozess involviert werden. Nur so kann ein funktionierendes Netzwerk geschaffen werden.
- Klimaschonende Verkehrsmittel fördern.
- Fuß- und Radwegenetze sowie den öffentlichen Verkehr ausbauen.
- Straßenraum fair verteilen.
- Verkehr in Ortszentren und Wohngegenden verringern.
- Begegnungszonen und Mischverkehrsflächen fördern.
- Straßenraum als Lebensraum und nicht nur als Verkehrsraum begreifen.
So lohnt sich Ihre Investition.
Schon die Europäische Kommission stellte 2009 fest, dass die Kosten des Handelns zur Bewältigung des Klimawandels niedriger sein werden, als die Kosten fürs Nichthandeln.
- Schäden durch Extremwetter verursachen immer höhere Kosten.
- Nachhaltige Lösungen, die von verschiedenen Expertenteams durchdacht wurden, sind langfristig günstiger.
- Für Klimaanpassungen gibt es zahlreiche Förderungen, die wir für Sie “aufspüren”.
- Die “Grüne Stadt” ist im Tourismus bereits ein klarer Wettbewerbsvorteil.
- Eine erhöhte Lebensqualität erhöht die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Einwohner.